Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken.

Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken.

      Die Ideen hinter der Frühling 2026 Schiaparelli-Kollektion begannen, als Kreativdirektor Daniel Roseberry las, dass die Kinobesuche in den letzten Jahren zurückgegangen, die Museumsbesuche dagegen schockierend in die Höhe geschnellt seien. „Das ergab für mich vollkommenen Sinn“, sagte er in den Show-Notizen. „Unsere Telefone sind ein Tummelplatz billiger Reize, deren Lebensdauer nicht länger als ein paar Stunden ist.“ Dann fragte er sich, warum wir das einfach als gegeben hingenommen haben. Er fragte: „Ist das wirklich das, was wir wollen?“ Während Unterhaltung 2025 allgegenwärtig ist, hatte Roseberry das Gefühl, dass wahre Inspiration zunehmend selten wird. Also arbeitete er daran, echte und kostbare Inspiration einzufangen und sie für eine Kollektion mit dem Titel Dancer in the Dark zu präsentieren.

      Nacht im Museum

      Der jüngste Laufsteg fand im Centre Pompidou statt, in derselben Galerie, die noch vor nur 18 Monaten die Brancusi-Retrospektive beherbergt hatte. Es ging nicht darum, dass Roseberry versuchte, eine Verbindung zwischen Mode und Kunst herzustellen, sondern darum, dass er wollte, dass sich der Besuch einer Schiaparelli-Show wie der Besuch eines Museums anfühlt. „Es sollte das Gefühl wecken, nach der Arbeit allein zu Hause zu tanzen. Es sollte sich anfühlen wie Tanzen im Dunkeln – genauso befreiend; genauso privat; genauso freudvoll.“

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      Elsa Schiaparellis „Hard Chic“

      Roseberry hat seine eigene Spur bei Schiaparelli hinterlassen, doch Elsa Schiaparelli, die das Haus 1927 gründete, ist stets eine Inspirationsquelle. Roseberry sagte: „Schiaparelli Prêt-à-porter hat immer an der Schnittstelle von kommerziellem Potenzial und kreativer Katharsis existiert. Elsa war keine Architektin neuer Silhouetten – das war nie der Punkt. Sie war auch keine Markenmarketing-Genie. Sie war jedoch ein Genie darin, wie sie sich mit Kultur auseinandersetzte.“

      Die Verbindung zu Elsa zeigt sich am deutlichsten in der Schiaparelli-Jacke, die klar und scharf geschnitten ist, ohne Schnörkel. Sie ist eine Feier von Disziplin und Kontrolle. Roseberry nennt dieses Konzept „hard chic“, was sich auch in den Säulenkleidern widerspiegelt. Die Trompe-l’œil-Strickwaren wurden zudem in dreifarbigen Jacquards ausgeführt, als Tribut an Elsas Strickwaren. Es gab sogar eine Hommage in den im schrägen Fadenlauf geschnittenen Kleidern, die Risse aufwiesen. Sie riefen das 1938er Tears Dress ins Gedächtnis, eine surrealistische Zusammenarbeit zwischen Schiaparelli und Salvador Dalí.

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      Eine neue Secret Padlock-Handtasche

      Roseberry betonte, dass er darauf achten wollte, dass auch die Accessoires ebenso begeistern wie die Prêt-à-porter-Stücke, was eindeutig der Fall war. The Secret, Schiaparellis Vorhängeschloss-Tasche, wurde in neuen Dimensionen gefertigt, um Dalís schmelzende Uhren nachzuahmen. „Jeder Schuh und jede Handtasche beginnt mit Zeichnungen, die man meiner Meinung nach in den Endprodukten sehen und fühlen kann“, sagte Roseberry. Die Tasche besitzt eine Rauheit, die Teil ihres exzentrischen Charmes ist; sie nimmt sich selbst nicht zu ernst.

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      Die Fantasie des Alltags

      Lange Zeit war Roseberry sich nicht ganz sicher, wie er den oft geäußerten Kommentar bewerten sollte, seine Prêt-à-porter-Kollektion fühle sich wie Couture an. Zunächst sah er das als Kritik, hat seine Meinung seitdem aber geändert. „Sechs Jahre in diesem Kapitel bei Schiaparelli, was sich wie eine Belastung anfühlte, fühlt sich jetzt wie eine Stärke an. Wer möchte nicht an einer Fantasie teilhaben, die für den Alltag leicht zugänglich ist? Warum kann Mode – selbst Alltagsmode – nicht Kunst sein?“ Seine Frühling-2026-Kollektion bewies genau das. Es spricht nichts dagegen, Kleidung zu tragen, die in einem Museum nicht fehl am Platz wäre – zumal es sich um Schiaparelli handelt.

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

      (Bildnachweis: Launchmetrics)

Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken. Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken.

Andere Artikel

Daniel Roseberry präsentierte eine Schiaparelli‑Fantasie in der realen Welt, um der Ära der Nachlässigkeit entgegenzuwirken.

Es ist die Art von Sammlung, die dich dazu bringt, mit dem Doomscrolling aufzuhören.