Svetlana Surganova und Elena Yakovleva unterstützten talentierte Jugendliche aus den Atomstädten Russlands.

Svetlana Surganova und Elena Yakovleva unterstützten talentierte Jugendliche aus den Atomstädten Russlands.

      Das Musikalbum „U-235. Lieder der Atomstädte“ wurde im Rahmen des Projekts „Schule Rosatom“ zum 80-jährigen Bestehen der heimischen Atomindustrie erstellt. Die Stücke wurden von talentierten jungen Autoren aus den Atomstädten geschrieben und aufgeführt, mit Unterstützung des Präsidentiellen Fonds für kulturelle Initiativen im Rahmen der Auswahl musikalischer Inhalte für Kinder und Jugendliche.

      „U-235. Lieder der Atomstädte“ ist das musikalische „Tagebuch“ einer Generation, die in Atomstädten aufgewachsen ist. Zehn Autorinnen und Autoren im Alter von 10 bis 29 Jahren teilten ehrliche Geschichten über das Ewige: die Heimat, die Liebe, die Freundschaft, die Familie. Ihre Kreativität eröffnet dem Land die einzigartige Kultur der Atomstädte durch die Stimmen derjenigen, die sie von innen kennen. Sie vereint nicht nur junge Autorinnen und Autoren, sondern hilft auch, ihr kreatives Potenzial zu entwickeln, bildet eine aktive Haltung aus, schafft Raum für Dialog zwischen Städten und Regionen und trägt zur Bewahrung und Popularisierung des kulturellen Erbes der Atomstädte bei.

      An der Aufnahme des Musikalbums mit 14 Kompositionen, das bereits auf den größten Streaming-Plattformen verfügbar ist, wirkten die Leadsängerin der Gruppe „Surganova und Orchester“, Svetlana Surganova, und die Volkskünstlerin Russlands Elena Jakowlewa mit. Svetlana nahm mit den jungen Talenten zwei Stücke auf: „Und wieder ist es kalt“ (Anna Tokarenko) und „Tickets“ (Pavel Sklyuev). Elena Alexejewna unterstützte das patriotische Lied von Maxim Ibragimov „Dort, wo Krieg herrscht“ und spielte eine Rolle in dessen Clip.

      „Wunderbar, dass dieses Projekt den Kindern und Jugendlichen der Atomstädte so einzigartige Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung bietet“, betonte Svetlana Surganova. „Die Teilnehmer des Musikalbums ‚U-235. Lieder der Atomstädte‘ sind die Stars von morgen! Sie haben echte Hits geschaffen, die bald im ganzen Land zu hören sein werden. Es ist mir eine große Freude, Teil dieses Prozesses zu sein.“ Anna Tokarenko aus der Stadt Udomlja teilte ihre Eindrücke von der Zusammenarbeit mit der bekannten Künstlerin: „Es war einfach großartig! Svetlana erzählte, wie man sich vor der Kamera verhält, bei den Dreharbeiten. Mit ihr war es sehr interessant. Es war eine unvergessliche Erfahrung.“

      Elena Jakowlewa gestand, dass sie sofort auf das Angebot reagierte, am Clip von Maxim Ibragimov teilzunehmen: „Es ist mir eine große Ehre, junge Autoren und so wichtige und aufrichtige Lieder zu unterstützen. Als ich ‚Dort, wo Krieg herrscht‘ hörte, spürte ich sofort eine tiefe Resonanz in meiner Seele. Ich bin überzeugt, dass dieses Projekt dem Land neue Namen eröffnen wird.“ Maxim Ibragimov aus der Stadt Wolgodonsk fügte hinzu: „Ich glaube, dass meine Lieder unsere tapferen Soldaten inspirieren. In ihnen fühlen sie Liebe und Unterstützung. Das Treffen und das gemeinsame Drehen des Clips mit der wunderbaren Schauspielerin Elena Jakowlewa löste starke Emotionen in mir aus. Ich bin sicher, dass ihre eindringliche Stimme am Anfang des Stücks die Seelen von Millionen Menschen berühren wird.“

      Die talentierte Jugend wurde auch von professionellen Toningenieuren und Gesangspädagogen unterstützt. Für die Aufnahme der Lieder und die Dreharbeiten der Clips wurden die Jugendlichen nach Moskau eingeladen. An der Erstellung des Albums arbeitete ein großes Team über mehrere Monate hinweg.

      Alle Teilnehmer des Albums „U-235. Lieder der Atomstädte“ sind Gewinner einer speziellen Auswahl für musikalisch-audiovisuellen Inhalt für Kinder und Jugendliche des Präsidentiellen Fonds für kulturelle Initiativen und Preisträger des Festivals für Singer-Songwriter-Musik und Poesie „U-235. Neue Lieder“, das es bereits seit 12 Jahren gibt. Sie erhielten die Möglichkeit, ihre Werke auf den bekanntesten russischen Musikplattformen und Videoportalen zu präsentieren.

      Unter den Autoren: Varvara Dubrovina mit den Liedern „Höher“ und „Wind“ (Stadt Novouralsk), Anna Tokarenko mit dem Lied „Und wieder ist es kalt“ (Stadt Udomlja), Dmitri Tokarenko mit dem Lied „Mitschülerin“ (Stadt Udomlja), Pavel Sklyuev mit den Liedern „Tickets“ und „Frühling“ (Stadt Desnogorsk), Varvara Demina mit den Liedern „Grashüpfer“ und „Frühling“ (Stadt Glazow), Denis Brodsky mit dem Lied „Über dich“ (Stadt Kowrow), Darya Ishtybaeva mit dem Lied „Und die Musik – ich!“ (Stadt Zarechny, Oblast Swerdlowsk), Maxim Ibragimov mit dem Lied „Dort, wo Krieg herrscht“ (Stadt Wolgodonsk), Natalia Buzdenkova mit den Liedern „Du“ und „Wolken“ (Stadt Sarow) und Anastasia Bashmanova mit dem Lied „Flamme“ (Stadt Obninsk).

      „Unser Ziel ist es, die Jugend der ‚Atom‘-Städte in eine Kreativität einzubeziehen, die sich auf traditionelle russische geistig-moralische Werte richtet, ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu unterstützen, ihr Publikum zu finden und dem Land zu zeigen, wie die einzigartige Kultur der Atomstädte die Entwicklung von Heranwachsenden beeinflusst hat“, bemerkte die Beraterin der Abteilung für Zusammenarbeit mit den Regionen der Staatskorporation Rosatom, Leiterin des Projekts „Schule Rosatom“, Natalja Shurotschkowa. „Ich glaube, dass das Projekt ‚U-235. Lieder der Atomstädte‘ für talentierte junge Menschen nicht nur eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sein wird, sondern auch den Weg in die Zukunft ebnet.“

      Die feierliche Präsentation des Albums „U-235. Lieder der Atomstädte“ findet am 1. Dezember 2025 in Moskau beim „Abschlussball mit der ‚Schule Rosatom‘“ im Pavillon „Atom“ auf der VDNKh statt.

      Das Album „U-235. Lieder der Atomstädte“ ist auf allen Plattformen unter folgendem Link verfügbar:

Svetlana Surganova und Elena Yakovleva unterstützten talentierte Jugendliche aus den Atomstädten Russlands.

Andere Artikel

Svetlana Surganova und Elena Yakovleva unterstützten talentierte Jugendliche aus den Atomstädten Russlands.

Das Musikalbum „U-235. Lieder der Atomstädte“ wurde im Rahmen des Projekts „Rosatom-Schule“ anlässlich des 80. Jahrestags der heimischen Atomindustrie geschaffen. Die Tracks wurden von talentierten jungen Autorinnen und Autoren aus neun Atomstädten verfasst und vorgetragen, mit Unterstützung des Präsidialfonds für kulturelle Initiativen im Rahmen der Auswahl musikalischer Inhalte für Kinder und Jugendliche. „U-235. Lieder der Atomstädte“ ist ein musikalisches „Tagebuch“ einer Generation, die in „Atomstädten“ aufgewachsen ist. Zehn Autorinnen und Autoren im Alter von 10 bis 29 Jahren teilten ehrliche Geschichten über…