Una guida passo dopo passo approvata da un'estetista.
Als Kosmetikerin werde ich häufiger gefragt als man denkt: „Darf ich diesen Pickel ausdrücken?“ Und meine Antwort ist fast immer dieselbe: nein. Wirklich nicht. Meine berufliche Haltung ist eindeutig – das Ausdrücken von Unreinheiten gehört zu den schnellsten Wegen, aus einer kleinen Hautärgernis ein langfristiges Bedauern zu machen. Wenn man einen Pickel ausdrückt, läuft man Gefahr, Bakterien tiefer in die Haut zu drücken, die Entzündung zu verstärken, die Heilungszeit zu verlängern und – am schlimmsten – eine dauerhafte Stelle oder Narbe zu hinterlassen. Es ist, als würde man eine Unannehmlichkeit von einem Tag in eine Erinnerung für ein Jahr verwandeln. Außerdem kann selbst ein auf der Oberfläche klein und harmlos wirkender Pickel unter der Haut oft unsichtbare, aber sehr reale Schäden haben.
Das gesagt, verstehe ich, warum so viele Menschen nicht widerstehen können. Es gibt eine unverkennbare Befriedigung darin, wenn ein Makel endlich seinen Inhalt freigibt. Viele meiner Kundinnen und Kunden gestehen, dass der Drang sie immer in den ungünstigsten Momenten trifft – direkt vor einem wichtigen Termin oder einem Abend. Und obwohl ich es nie als regelmäßige Lösung empfehlen würde, verfolge ich einen urteilsfreien, fundierten Ansatz. Wenn jemand den Pickel ohnehin ausdrücken will, ist es viel sicherer, es richtig zu tun, um das Risiko von Narbenbildung, Infektion oder Reizung so weit wie möglich zu minimieren. Meine Aufgabe ist es, eine Methode zu vermitteln, die diese Risiken reduziert und den Kundinnen und Kunden hilft, der Versuchung nachzugeben, ohne ihre Hautgesundheit zu gefährden.
In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen den sichersten, hygienischsten Weg, einen Pickel auszudrücken – Schritt für Schritt und basierend auf den professionellen Praktiken, die ich bei Gesichtsbehandlungen anwende. Vom Vorbereiten der Haut bis zur Nachsorge: Wenn Sie diese Schritte befolgen, lassen sich Komplikationen deutlich reduzieren. Wenn Sie jedoch überhaupt nicht an Ihre Unreinheiten fassen möchten, keine Sorge: Ich stelle auch effektive Alternativen wie Hydrocolloid-Pflaster und sanfte Akneprodukte und -behandlungen vor, die die Heilung fördern, ohne das Risiko von Schäden. Betrachten Sie dies sowohl als Anleitung als auch als Erinnerung – Geduld und richtige Technik sind die besten Freunde Ihrer Haut.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausdrücken von Pickeln
Schritt 1: Den Pickel beurteilen
Bevor Sie nach irgendetwas greifen, schauen Sie sich den Pickel genau an. Nicht alle Stellen sind gleich, und zu wissen, ob er sicher ausgedrückt werden kann, ist entscheidend. Whiteheads mit sichtbarer, weicher Spitze sind in der Regel bereit für eine sanfte Extraktion, während rote, entzündete Pusteln, zystische Pickel oder Knoten niemals gedrückt werden sollten. Diese tieferen Unreinheiten neigen stark zu Narbenbildungen und Infektionen, wenn sie manipuliert werden. Achten Sie auf Schwellungen, Druckempfindlichkeit und einen klar definierten Kopf. Wenn er sich nicht bereit anfühlt, lassen Sie ihn in Ruhe und warten Sie, bis sich ein Kopf bildet. Das Beurteilen des Pickels verhindert unnötige Traumata und stellt sicher, dass nur Unreinheiten behandelt werden, die wahrscheinlich sicher reagieren.
Schritt 2: Gründlich reinigen
Bevor Sie überhaupt in Erwägung ziehen, einen Pickel zu berühren, ist der erste Schritt, sowohl Ihre Hände als auch Ihr Gesicht sorgfältig zu reinigen. Waschen Sie Ihre Hände mindestens 30 Sekunden lang mit Seife und warmem Wasser, um Öle, Schmutz und Bakterien zu entfernen. Reinigen Sie dann Ihr Gesicht sanft mit einem milden, nicht komedogenen Waschgel, damit der Bereich um den Pickel sauber und frei von Verunreinigungen ist.
Nach der Reinigung legen Sie für 5–10 Minuten einen warmen Kompressen auf den Pickel. Die Wärme macht die Haut weicher und zieht Eiter an die Oberfläche, wodurch sich der Pickel leichter extrahieren lässt. Das Überspringen dieses Schrittes erhöht das Risiko, Bakterien tiefer zu drücken und eine Entzündung zu verursachen.
Schritt 3: Haut desinfizieren
Reinigen Sie als Nächstes den Pickel und die umliegende Haut mit einem Alkoholtupfer oder einer antiseptischen Lösung. Dieser Schritt ist entscheidend, denn das Einführen von Bakterien in eine offene Pore kann schnell zu einer Infektion oder einer Verschlimmerung des Ausbruchs führen.
Schritt 4: Sanften Druck ausüben
Jetzt kommt der „Spaß“. Verwenden Sie zwei saubere Wattestäbchen und drücken Sie sanft um den Pickel herum, beginnend von den Seiten statt von oben. Das Ziel ist, den Eiter natürlich herauszuleiten, ohne zu erzwingen; drücken Sie also die Haut um die Stelle herum und nicht die Stelle selbst. Wischen Sie jeglichen Eiter mit einem sauberen Wattepad ab.
Wenn der Pickel sich nicht leicht löst (ich habe die strikte Regel von höchstens drei Drückversuchen), hören Sie sofort auf – das Erzwängen kann umliegendes Gewebe zum Platzen bringen, die Entzündung verstärken und sogar Narben verursachen. Geduld ist hier entscheidend. Viele Menschen hetzen und drücken zu fest, aber langsamer, kontrollierter Druck hilft, Schäden zu minimieren und die umliegende Haut intakt zu halten. Sie locken den Pickel heraus, Sie kämpfen nicht mit ihm.
Schritt 5: Nachsorge
Nachdem der Pickel entleert wurde, ist die Nachsorge entscheidend. Besprühen Sie Ihr Gesicht mit einem Hypochlorsäure-Spray (z. B. Clinisoothe), und wenn die Stelle trocken ist, tragen Sie eine sanfte Spot-Behandlung mit antibakteriellen oder entzündungshemmenden Inhaltsstoffen auf, wie Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Teebaumöl. Diese helfen, Infektionen zu verhindern und Rötungen zu beruhigen. Vermeiden Sie es, den Bereich danach zu berühren oder zu kratzen, da schon leichte Reizungen die Heilung verlängern können.
Reinigen Sie Ihre Hände erneut und ziehen Sie in Erwägung, eine Schicht beruhigender Feuchtigkeitscreme aufzutragen, um die Barriere-Reparatur zu unterstützen. Je nach Ihrem Hauttyp möchten Sie möglicherweise über Nacht ein Hydrokolloid-Pflaster anbringen, um die Stelle zu schützen und verbleibende Flüssigkeit aufzunehmen. Richtige Nachsorge sorgt dafür, dass Ihre Haut schnell heilt und das Narbenrisiko minimiert wird.
Das benötigen Sie:
Purifide by Acnecide
Daily Facial Cleanser
Speziell für zu Akne neigende Haut entwickelt, ist dieses sanfte Gesichtswaschgel perfekt für die Vorreinigung vor der Extraktion.
Savlon
Wound Cleansing Wipes Sachets
Diese einzeln verpackten Tücher sind ideal, um sie im Badezimmerschrank für Notfälle beim Pickelausdrücken griffbereit zu haben.
Boots
Everyday Organic Round Tip Cotton Buds
Saubere Wattestäbchen sind eine sicherere und hygienischere Alternative zu Extraktionswerkzeugen, die schwere Schäden verursachen können und nur von Profis verwendet werden sollten. Je kleiner der Kopf, desto besser!
Boots
Everyday Organic Cosmetic Round Cotton Wool Pads
Sie benötigen eine Packung dieser superweichen Wattepads.
Clinisoothe
Skin Purifier
Diese Sprühlösung auf Hypochlorsäure-Basis wird Ihre Haut desinfizieren und die Heilung fördern.
Origins
Super Spot Remover Blemish Treatment Gel
Dieses unsichtbare kühlende Gel enthält 1,5 % Salicylsäure.
La Roche-Posay
Effaclar Duo+M Patch
Diese Hydrokolloid-Pflaster schützen die Stelle vor Bakterien und schaffen eine sichere Umgebung für eine schnelle Heilung.
La Roche-Posay
Cicaplast Balm B5 Multi-Purpose Repairing Balm
Diese feuchtigkeitsspendende Creme enthält cica-abgeleitetes Madecassosid, das hilft, zu beruhigen und zu heilen.
CurrentBody Skin
LED Blue Light Therapy Face Mask
Wenn Sie eine LED-Maske besitzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sie zu verwenden. Für zu Akne neigende Haut würde ich dieses Modell empfehlen, das rotes Licht zur Verringerung von Entzündungen und Reparatur und blaues Licht zur Abtötung akneverursachender Bakterien nutzt.
Alternativen zum Ausdrücken von Pickeln
1. Hydrokolloid-Pflaster
The Inkey List
Hydrocolloid Invisible Pimple Patches
Für alle, die die Extraktion ganz vermeiden möchten, gibt es mehrere wirksame Alternativen, die die Heilung fördern und dabei die Haut intakt lassen. Eine der beliebtesten Optionen sind Hydrokolloid-Pickel-Pflaster. Diese dünnen, durchsichtigen Aufkleber wirken, indem sie überschüssige Flüssigkeit aus dem Pickel aufnehmen und eine Schutzbarriere gegen Bakterien und Umweltreizstoffe bilden. Sie können Entzündungen über Nacht reduzieren, verhindern versehentliches Herumdrücken und hinterlassen die Haut meist glatter am Morgen. Sie sind besonders wirksam bei Whiteheads, bei denen Eiter vorhanden ist und sanft herausgezogen werden muss.
2. Zielgerichtete Spot-Behandlungen
Byoma
Blemish Clearing Paste
Eine weitere Alternative sind Spot-Behandlungen mit Wirkstoffen wie Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Schwefel. Diese Inhaltsstoffe wirken, indem sie innerhalb des Porenkanals exfolieren, Bakterien reduzieren und Rötungen beruhigen. Salicylsäure dringt in die Pore ein, um Verstopfungen aufzulösen, während Benzoylperoxid gezielt Bakterien angreift. Die konsequente Anwendung dieser Produkte kann helfen, neue Ausbrüche zu verhindern und bestehende Pickel zu verkleinern, ohne manuelle Extraktion.
3. Kühlen
Bei Pickeln, die sich schmerzhaft und geschwollen anfühlen, aber keinen sichtbaren Kopf haben, kann Kühlen Wunder wirken. Das Auflegen eines in ein Tuch gewickelten Eiswürfels direkt auf die Stelle in ein- bis zweiminütigen Intervallen reduziert sofort Rötung, Schwellung und Beschwerden. Eis verengt die Blutgefäße, beruhigt Entzündungen und lässt wütende, zystische Pickel flacher und weniger auffällig erscheinen. Es beseitigt die Stelle nicht über Nacht, kann aber die Hitze und Schwellung reduzieren, die solche Ausbrüche oft schmerzhaft machen. Diese Methode ist besonders hilfreich vor einem Ereignis, wenn Sie möchten, dass die Stelle weniger auffällt, ohne das Risiko der Schäden durch Ausdrücken.
4. Eine warme Kompresse
Schließlich können einfache warme Kompressen Wunder wirken, insbesondere bei Pickeln, die kurz davor stehen, einen Kopf zu bilden. Das Anwenden von sanfter Wärme für ein paar Minuten erhöht die Durchblutung und öffnet die Poren, was die natürliche Entleerung fördert, ohne sie physisch zu berühren. Die Kombination dieser Technik mit einer Spot-Behandlung oder einem Pickel-Pflaster kann ebenfalls Ergebnisse bringen, ohne Bakterien einzuführen oder Narbenbildung zu riskieren.
Warum Sie uns vertrauen können
Bei Who What Wear UK wissen wir, dass Schönheit nicht für alle gleich funktioniert. Unsere Redakteure haben im Laufe der Jahre Tausende von Produkten getestet – von Hautpflege über Make-up bis hin zu Haar und Nägeln – und arbeiten eng mit vertrauenswürdigen Experten zusammen, darunter Dermatologen, Maskenbildner und führende Brancheninsider, um sicherzustellen, dass jeder Leitfaden gut recherchiert, inklusiv und relevant für Sie ist.
Wir konzentrieren uns auf Formeln, die Ergebnisse liefern, egal ob es sich um erschwingliche Favoriten oder Luxusinvestitionen handelt. Unsere Produktauswahl basiert auf greifbaren Ergebnissen, Wissen über Inhaltsstoffe und dem, was wir wirklich einer Freundin empfehlen würden.
