Wie der Kostümbildner von Frankenstein den Film zum Leben erweckte

Wie der Kostümbildner von Frankenstein den Film zum Leben erweckte

      Willkommen beim Who What Wear Podcast. Betrachten Sie ihn als Ihre Direktverbindung zu den Designer:innen, Stylist:innen, Beauty-Expert:innen, Redakteur:innen und Meinungsbildner:innen, die die Mode- und Beautywelt prägen. Abonnieren Sie den Who What Wear Podcast auf Apple Podcasts und Spotify. Für die Kostümbildnerin von Frankenstein, Kate Hawley, war das Treffen mit Guillermo del Toro während der Arbeit an einem Projekt in Neuseeland Schicksal. "Er hatte im Grunde nur meine ganzen Bücher angesehen, und ich hatte diese wunderbare Sammlung von Horrorgeschichten", sagte Hawley. "Er sagte einfach: 'Wir können kommunizieren. Wir verstehen einander. Wir haben dieselben Bücher. Wir können zusammenarbeiten.'" Und der Rest ist Geschichte. Seit jener zufälligen Begegnung hat Hawley mit del Toro an allem gearbeitet, von Pacific Rim bis Crimson Peak. Jetzt arbeitet Hawley erneut mit del Toro an seiner Interpretation von Frankenstein für Netflix. In der neuesten Folge des Who What Wear Podcast erzählt Hawley, wie es war, del Toro zum ersten Mal zu treffen, welche Rolle Farbe bei der Gestaltung der Kostüme für den Film spielt und mehr. Für Auszüge aus ihrem Gespräch scrollen Sie nach unten.

      Ich würde gern ein bisschen hören, wie ihr euch zuerst verbunden habt.

      Er war in Neuseeland und führte Treffen mit Peter Jackson wegen The Hobbit. Peter [Jackson] hatte mich sozusagen irgendwo im Flur abgestellt. Ich war irgendwie wie Miss Havisham dort und arbeitete an einem anderen Projekt. Peter [Jackson] kam herein, und hinter ihm war Guillermo [del Toro]. Sie blieben einfach stehen und unterhielten sich, und wir sprachen über Arbeit, und Guillermo [del Toro] schaute auf mein Bücherregal, und das ist ein Moment, der mir wirklich im Gedächtnis blieb. Es ging nicht darum, dass ich meine Arbeit zeigte oder versuchte, irgendwie herumzutanzen. Er hatte im Grunde nur meine ganzen Bücher angesehen, und ich hatte diese wunderbare Sammlung von Horrorgeschichten. Er sagte einfach: "Wir können kommunizieren. Wir verstehen einander. Wir haben dieselben Bücher. Wir können zusammenarbeiten." Das war die wichtigste Erkenntnis daraus. Natürlich brach ich in einer Ecke zusammen und dachte: "Oh mein Gott, ich habe gerade meinen Helden getroffen." Aber es ging um Kommunikation und das Verstehen einer Sprache. Ich denke, das ist es, was uns alle mit Guillermo [del Toro] verbindet — uns alle als Mitarbeitende, die mit ihm zusammenarbeiten und das große Glück und die Freude hatten, mehr als einmal mit ihm zu arbeiten — es ist das Teilen dieser gemeinsamen Sprache und darauf aufzubauen.

      (Bildnachweis: Netflix)Ich würde gern aus deiner Perspektive ein wenig über die Entwicklung der Farbe hören. Zuerst sehen wir sie [Elizabeth] in diesem bläulich-grünen Kleid. Dann in der zweiten Szene, in der wir sie sehen, hat sie den roten Regenschirm und den gelben Schal, was ich sehr eindrücklich fand. Als ihr diese anderen Farben hinzufügtet, wie kam das zustande? Es ging zurück zu den Bildern von Käfern, Glas, Irisieren, zurück zum Favrile-Glas und Louis Comfort Tiffany, aber besonders zu den Käfern darin. Weil sie flüchtig war und all diese vergänglichen Bilder von Frauen repräsentiert, ging es auch um Metamorphose. Die Farben ändern sich ständig. Tatsächlich wurde einer der Stoffe, die wir entwickelten — der auf Hautzellen, Blutzellen basierte — dann zu Malachit, den wir vorrätig hatten. Wenn man sie vergrößert, nehmen sie eine Art käferartige Muster an. Das war genauso bei der kleinen Jacke in der Zelle. Als ich sah, wie Guillermo [del Toro] und Dan [Laustsen], unser wunderbarer Kameramann, alles ins Bild setzten, gibt es diese Totale, und dann taucht man förmlich in die Nahaufnahmen ein, und das sieht man auch bei der Erschaffung der Kreatur selbst. Es gibt eine riesige Kreuzigung, und dann sind wir direkt im Inneren der Kreatur. Es fühlte sich an, als müssten wir diese Elemente der Texturen vergrößern, und das ist dieselbe Skala, die man bei Käfern sieht, denn es sind tatsächlich recht große Muster.

      (Bildnachweis: Netflix)Ich würde auch gern ein wenig über ihren Brautlook sprechen. Ich würde gern etwas über den Designprozess hören, speziell darüber, wie ihr zu diesem Look gekommen seid, und wie ihr entschieden habt, dass es genau dieser sein soll? Es geht immer darum, sich bewusst zu sein, was deine Mitarbeitenden tun. Jede Woche spreche ich mich mit Dan [Laustsen] — oder sogar täglich — und mit Tamara [Deverell] und ihrer Welt ab. Ich sah, was sie mit Guillermo machte, die Zelle für die Kreatur entwickelnd, die wie ein Brustkorb war. Als wir sehen, wie die Kreatur sein erstes Kleidungsstück vom Waldboden aufhebt, ist es der Mantel eines Toten. Er trägt im Grunde die Erinnerungen und den Abdruck eines toten Mannes an sich. Es ist wie abgezogene Haut. Wenn wir im zweiten Teil der Geschichte sind, sehen wir die Geschichte der Kreatur, und Elizabeth sieht durch seine Augen. Sie beginnt, die Kreatur in dieser Welt zu widerspiegeln. Ich arbeitete von innen nach außen, sodass dieses Kleid buchstäblich zum Skelett als Exoskelett wurde und mit den traditionellen historischen Kleidungsstücken der Zeit spielte.

      Dieses Interview wurde zur Klarheit bearbeitet und gekürzt.

Wie der Kostümbildner von Frankenstein den Film zum Leben erweckte Wie der Kostümbildner von Frankenstein den Film zum Leben erweckte Wie der Kostümbildner von Frankenstein den Film zum Leben erweckte

Andere Artikel

Wie der Kostümbildner von Frankenstein den Film zum Leben erweckte

Wie der Kostümbildner von Frankenstein den Film zum Leben erweckte.