
5 Schritte, um aus dem Urlaub erholt zurückzukehren und nicht ausgelaugt.
Der September steht vor der Tür, und das heißt — nicht nur Einschulungsfeiern und Schulsachen, sondern auch die Rückkehr zum gewohnten Arbeitsrhythmus. Nur 39 % Russen empfinden laut Superjob nach dem Urlaub keinen Stress. Die übrigen kehren „vom Paradies in die Realität“ zurück — mit Gereiztheit, Apathie, Schuldgefühlen und Erschöpfung.
Warum ist das so — und wie sorgt man dafür, dass der Urlaub wirklich ein Neustart wird? Wir klären das mit der Zeitmanagement-Expertin und Mutter von 17 Kindern, Valentina Krasnikowa.
Urlaub ist keine Ferien, sondern eine Strategie
Einer der Hauptfehler, so Valentina, ist es, den Urlaub als Geschenk des Schicksals zu betrachten. „Man hat ihn bekommen — nimm ihn, egal in welchem Zustand du abreist und was dich bei der Rückkehr erwartet.“ Dabei ist Erholung keine „Ferien für Erwachsene“, sondern ein strategischer Teil des Lebens, der Planung erfordert.
Wichtig ist, im Voraus zu klären: Welches Bedürfnis soll der Urlaub genau erfüllen? Schlafmangel? Dann ist das nicht der Mount Everest, sondern ein Liegestuhl am Meer. Emotionale Erschöpfung? Dann ist kein Partyurlaub mit Freundinnen in der Türkei das Richtige, sondern ein Wochenende allein. Chronische Müdigkeit? Dann geht es vor allem darum, wenigstens eine Aufgabe zu delegieren (zum Beispiel das Kochen), statt das Klima zu wechseln.
Erholung kann auch zu Hause stattfinden — aber sie muss Erholung sein, nicht „endlich die Renovierung erledigen“. Selbst wenn es nur eine Woche ist, in der Sie nicht kochen und nicht am Herd stehen, dafür aber schlafen und spazieren gehen — das ist schon eine große Sache.
Die Rückkehr ist auch Teil des Plans
Statistiken zufolge kehrt jeder dritte Russe 1–2 Tage vor Ende des Urlaubs nach Hause zurück. Und das sei, so Valentina, das Minimum. Besonders für Eltern: Schuluniform, Impfungen, Vorbereitungen, Eingewöhnung. Für Frauen ist diese Zeit besonders wichtig — wir tragen eine höhere emotionale Belastung.
Die Rückkehr sollte sanft sein: ein Tag für Hausarbeiten, ein weiterer für die Anpassung an den Alltag. Nehmen Sie sich Zeit, das Leben zu organisieren, um nicht ins Chaos zurückzukehren. Das ist auch Selbstfürsorge — und Fürsorge für andere.
Keine Illusionen — planen Sie Routen
Viel Stress entsteht aus Illusionen: „Jetzt erhole ich mich — und werde ein anderer Mensch.“ Aber wenn Sie jahrelang nur fünf Stunden schlafen, wird eine Woche Urlaub die Ressourcen nicht wiederherstellen. Und wenn Sie mit dem eigenen Auto quer durchs Land ans Meer fahren — mit fünf Kindern — ist das kein Urlaub, sondern ein Marsch.
Nicht alle Urlaube sind „für alle“. Valentina erzählt: Als ihre Familie 13 kleine Kinder hatte und kein Geld, haben sie sich für Urlaub ohne Ausflug entschieden — aber mit gezielter Fürsorge. „Ich habe einfach einen Monat lang nicht gekocht — und das war der beste Urlaub“, sagt sie.
Erholung muss nicht schön sein, um echt zu sein. Sie muss zielgerichtet sein.
Wer erholt sich am besten?
Interessant ist, dass Menschen über 45 nach dem Urlaub am wenigsten Stress empfinden. Das liegt nicht daran, dass sie nichts mehr wollen, sondern daran, dass sie bereits verstanden haben, was sie brauchen. Die Illusionen sind gegangen, Ehrlichkeit mit sich selbst eingekehrt.
Sie wissen: Im Urlaub geht es nicht darum, Eindruck zu schinden, sondern sich zu erholen. Nicht Emotionen anhäufen, sondern die Ressource auffüllen. Und am wichtigsten — lebendig und ganz zurückzukehren, und nicht sich zu streiten, zu zanken oder Kredite für Fotos mit Palmen aufzunehmen.
Einige praktische Tipps:
Planen Sie das Ende des Urlaubs im Voraus. Nehmen Sie 1–3 Tage zur Anpassung in den Plan auf.
Bestimmen Sie das Hauptziel des Urlaubs. Wählen Sie eine Ressource, die Sie wieder auffüllen möchten.
Nehmen Sie keine unrealistischen Erwartungen in den Urlaub mit. Das ist kein Märchen, das ist ein Teil des Lebens.
Zerreißen Sie sich nicht für den Urlaub. Ein Kredit für den Urlaub ist keine Fürsorge, sondern Stress.
Wechseln Sie die Aktivitäten ab. Ein Tag – Besichtigung, der zweite – Faulenzen am Strand, der dritte – Abendessen mit dem Mann. Balance ist der Schlüssel zur Wiederaufladung.
Urlaub ist keine Flucht. Er ist Ihre Chance, sich selbst zu begegnen, sich eine Pause zu gönnen, zu hören, was Sie wollen. Und wenn Sie lernen, richtig zu entspannen, wird die Rückkehr ins Büro kein Stress, sondern die Fortsetzung eines Lebens, in dem Sie selbst sind — echt, ehrlich und glücklich.

Andere Artikel






Am 1. September verwandelt sich die „Insel der Träume“ in einen Raum der Inspiration, Freude und lebendigen Ideen! Für die Gäste wurde ein besonderes Programm vorbereitet, das den Schulanfang zu einem echten Fest macht. Die Besucher erwartet eine Reihe kreativer Workshops: Sie gestalten einen Organizer „Das zauberhafte Häuschen“ aus Filz und Karton, ein Tischetui mit dekorativen Elementen oder ein Poster für den Schreibtisch — eine leuchtende Leinwand, die zu Ihrem persönlichen Talisman wird…
5 Schritte, um aus dem Urlaub erholt zurückzukehren und nicht ausgelaugt.
Der September naht, und das bedeutet nicht nur Einschulungsfeiern und die Vorbereitungen für die Schule, sondern auch die Rückkehr zum gewohnten Arbeitsrhythmus. Doch laut Superjob empfinden nur 39 % der Russen keinen Stress nach dem Urlaub. Die übrigen kehren „aus dem Paradies in die Realität“ zurück, mit Reizbarkeit, Apathie, Schuldgefühlen und Erschöpfung. Warum das so ist — und wie man dafür sorgen kann, dass…