15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund.

15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund.

      Als Beauty-Redakteurin habe ich Hunderte—wenn nicht Tausende—Parfums getestet, aber auf meinem Schminktisch bewahre ich nur wenige auf. Sie sind die Auserwählten—also die Flakons in verschiedenen Formen und Größen, die ich für würdig erachte, dort zu stehen. Sehen Sie, ich bewerte meine Düfte nach dem Ort, an dem ich sie aufbewahre. Ist ein Duft gut, bewahre ich ihn in einer Aufbewahrungsbox in meinem Kleiderschrank auf, damit ich ihn gelegentlich erreichen kann. Ist ein Duft großartig, lege ich ihn in eine dafür vorgesehene Schublade, um noch leichteren Zugriff zu haben. Nur wenn ein Duft wirklich außergewöhnlich ist, stelle ich ihn gut sichtbar ganz oben auf meinen Schminktisch. So ist es bei Frédéric Malles ikonischem Portrait of a Lady (£290).

      Frédéric Malle

      Portrait of a Lady Eau de Parfum

      Hauptnoten: türkische Rose, schwarze Johannisbeere, Himbeere, Zimt, Patschuli, Sandelholz, Ambra

      Die Entstehung

      Ich hatte das große Privileg, mit dem Meisterparfümeur zu sprechen, der das ikonische Parfum geschaffen hat: Dominique Ropion, der in der Duftwelt so bekannt ist, dass man ihn „den Meister der Blumen“ nennt, weil er außergewöhnliche florale Kompositionen kreieren kann. Interessanterweise begann die Entstehung von Portrait of a Lady mit einem anderen Duft von Frédéric Malle: Géranium pour Monsieur. Ropion erzählt, Malle habe sich eine feminine Version vorgestellt, die ihre ambrige und balsamische Basis beibehält. „Auf dieser Grundlage kam mir die Idee, eine außergewöhnliche Menge türkischen Rosenabsoluts und -essenz hinzuzufügen. In Kombination mit einem Chypre-Touch verlieh das dem Duft unglaubliche Eleganz und viel Charakter. Es war eine sofortige Offenbarung.“ Obwohl dieses Parfum ursprünglich 2010 auf den Markt kam, ist es zeitlos und elegant wie eh und je. Ich bin nicht die Einzige, die so denkt. Prominente wie Madonna, Catherine Deneuve und David Beckham sind ebenfalls Fans. Zur Feier des 15. Jubiläums brachte das Haus eine limitierte Flasche in rotem Lack heraus—der Signaturfarbe der Maison—und ich hatte das Glück, eine zu bekommen.

      Der Duft

      Bildquelle: @kaitlyn_mclintock

      Portrait of a Lady ist ein Chypre-Duft. Chypre ist eine Duftkategorie, die oft als komplex, geheimnisvoll und verführerisch beschrieben wird. Diese Düfte zeichnen sich in der Regel durch zitrische Kopfnote(n), florale Herznote(n) und moosige oder erdige Basisnote(n) aus. Portrait of a Lady umfasst definitiv die Komplexität, das Geheimnisvolle und die Verführungskraft der Chypre-Kategorie—wenn auch auf eigene, einzigartige Weise. Und das Geheimnis liegt in seiner fast unglaubwürdigen Konzentration. Anscheinend stecken 400 Blüten in einer einzigen 100-ml-Flasche. Aber denken Sie nicht, das mache ihn schwer und überwältigend. Ganz im Gegenteil—elegant, rätselhaft und überraschend androgyne. Das ist einer jener seltenen Düfte, der für jemanden in den Zwanzigern genauso gut funktioniert wie für jemanden in den Fünfzigern, Sechzigern oder darüber hinaus. „Die Zeitlosigkeit eines Duftes“, sagt Ropion, „ist ein Geheimnis, das jeder Parfümeur gerne lüften würde! Meiner Ansicht nach liegt der Schlüssel darin, mit Herz und Gefühl zu kreieren, der Intuition statt Trends zu folgen. Manchmal ist es genau das, was einen Duft erlaubt, tiefer im kollektiven Unbewussten zu resonieren. Portrait of a Lady dreht sich um edle Materialien—wahre Haute Parfumerie! Bei Frédéric Malle sind sowohl die Zutaten als auch die Geschichte hinter der Kreation gleichermaßen wesentlich, beide sind gleich wichtig.“

      Die Kritik

      „Dieses Parfum hat etwas Hypnotisches—eine wilde Sinnlichkeit mit viel Charakter“, sagt Ropion. „Der Charme der türkischen Rose wird durch ein Herz aus Patschuli gehoben, nuanciert mit Sandelholz und Weihrauch. Sehr ambrig und holzig, vermeidet Portrait of a Lady mühelos Geschlechterkategorisierung trotz seines Namens, da die Haut der Frau oder des Mannes, die ihn trägt, nicht unterschiedlich reagiert.“ Und es sollte kaum überraschen, dass dieser ikonische Duft von unseren Redakteurinnen und Redakteuren auf beiden Seiten des Atlantiks geliebt wird.

      Bildquelle: Who What Wear UK

      Eleanor Vousden, Beauty-Redakteurin von Who What Wear UK, sagt: „Das ist ein Parfüm mit großem P. Es ist eine üppige, mysteriöse Rose, die für Stunden auf der Haut blüht und jeden Raum beherrscht, den man betritt. Aus diesem Grund ist es nichts für Zartbesaitete—dies ist ein Duft, der Aufmerksamkeit erregt. Ich kann mir vorstellen, dass ihn eine kultivierte Frau trägt, die Selbstvertrauen ausstrahlt und mit französischem Abgang Partys verlässt. Das ist nicht das Rosenparfüm deiner Oma, sondern eine blutrote Rose mit dunklen, samtigen Blütenblättern, wie man sie auf dem Schminktisch einer Femme Fatale finden würde. Es ist ein wenig würzig, während das Patschuli eine Erdigkeit verleiht, die neben der konfitürenhaften Süße der Rose umso süchtiger macht.“

      Brittany Davy, Beauty-Redaktionsassistentin bei Who What Wear UK, sagt: „Ich gebe zu, ich bin dem Hype um diesen Duft viel später gefolgt als meine Kolleginnen, aber ich bin jetzt schon besessen. Vor ein paar Wochen ging ich in den Laden, um ihn auszuprobieren, nachdem das Who What Wear Beauty-Team im Büro darüber gesprochen hatte, und glauben Sie mir: Er hat nicht enttäuscht. Es ist ein warmer und eleganter Duft, gefüllt mit all meinen Lieblingsnoten von Zimt und Vanille bis hin zu Patschuli und Weihrauch. Ich sehe mich schon, wie ich diesen schweren Duft im Herbst und Winter trage, in einem schicken Restaurant sitze mit einem Glas Wein in der Hand. Tatsächlich habe ich diesen Duft bereits online gekauft in Erwartung des Temperatursturzes hier in Großbritannien. Und ich weiß, dass er, sobald er ankommt, einen festen Platz auf meinem Schminktisch haben wird.“

      Kaitlyn McLintock, Beauty-Redakteurin bei Who What Wear US, sagt: „Auch wenn er Portrait of a Lady heißt, denke ich nicht, dass dieser Duft an ein Geschlecht gebunden ist. Er riecht weder traditionell weiblich noch traditionell männlich. Persönlich denke ich, dass das viel mit der starken Patschulinote zu tun hat. Wenn ich diesen Duft rieche, nehme ich zuerst frische Rose—Stiel, Blatt und alles—zusammen mit Patschuli wahr. Während er auf meiner Haut verflacht, treten die Noten von schwarzer Johannisbeere, Himbeere und Sandelholz hervor. Wiederum ist er einfach so elegant und verführerisch. Er lässt mich am liebsten bei Einbruch der Dämmerung an der Seine entlangspazieren und den Eiffelturm in der Ferne funkeln sehen.“

      Portrait of a Lady von Frédéric Malle kaufen

      Frédéric Malle

      Portrait of a Lady Eau de Parfum

      Duftnoten: türkische Rose, schwarze Johannisbeere, Himbeere, Zimt, Patschuli, Sandelholz, Ambra

      Frédéric Malle

      Portrait of a Lady Eau de Parfum Limitierte Edition

      Sichern Sie sich diese limitierte Flasche, solange der Vorrat reicht.

      Frédéric Malle

      Portrait of a Lady Hair Mist

      Der Haarnebel ist eine deutlich leichtere Variante der ursprünglichen Portrait of a Lady-Formel.

      Weitere Frédéric Malle-Düfte, die ich liebe:

      Frédéric Malle

      Promise Eau de Parfum

      Hauptnoten: Apfel, Rosmarin, rosa Pfeffer, Safran, Nelken, bulgarische Rose, türkische Rose, Patschuli, Labdanum, Ambroxan

      Frédéric Malle

      Carnal Flower Eau de Parfum

      Hauptnoten: Eukalyptus, Melone, Bergamotte, Kokosnuss, Tuberose, Jasmin, Orangenblüte, Ylang-Ylang, weißer Moschus

      Frédéric Malle

      Iris Poudre Eau de Parfum

      Hauptnoten: Ylang-Ylang, Nelke, Rosenholz, Bergamotte, Aldehyde, Orange, Wacholder, Veilchen, Rose, Magnolie, Leder, Iris, Moschus, Sandelholz, Vetiver, Vanille

      Frédéric Malle

      Musc Ravageur Eau de Parfum

      Hauptnoten: Lavendel, Mandarine, Bergamotte, Koriander, Neroli, Zimt, Nelken, Moschus, Vanille, Tonkabohne, Ambra, Sandelholz, Patschuli

      Frédéric Malle

      Acne Studios Eau de Parfum

      Hauptnoten: Aldehyde, Iso E Super, Rose, Moschus, Sandelholz, Pfirsich, Vanille, Heliotrop, Weihrauch

      Kaitlyn McLintock ist Beauty-Redakteurin bei Who What Wear. Sie verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Redaktionsbranche und hat zuvor für andere branchenführende Publikationen wie Byrdie, InStyle, The Zoe Report, Bustle und andere geschrieben. Sie behandelt alle Themen rund um Beauty und Wellness, hat aber eine besondere Leidenschaft für die Erstellung von Hautpflege-Inhalten—sei es das Schreiben über eine innovative Behandlung in der Praxis, die Recherche zu den Vorteilen eines bestimmten Wirkstoffs oder das Testen der neuesten und besten Hautgeräte für zu Hause. Nachdem sie in Los Angeles, Kalifornien, und Austin, Texas, gelebt hat, ist sie inzwischen zurück in ihren Heimatstaat Michigan gezogen. Wenn sie nicht schreibt, recherchiert oder Schönheitsprodukte testet, arbeitet sie sich durch eine ständig wachsende Büchersammlung oder schwimmt in den Großen Seen.

15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund. 15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund.

Andere Artikel

15 Jahre später ist dieses „hypnotische“ Pariser Parfüm immer noch meine Nr. 1 — und das ist der Grund.

Das ist meine längste Liebesaffäre.