Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst

Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst

      Im Jahr 2025 hat der BB Thelma Ring von Aaryah seinen Platz als ein bedeutendes Element im Fine Jewelry-Repertoire der modernen Cool Girl gesichert. Mit seiner zierlichen, plastischen Silhouette, der leicht geneigten birnenförmigen Mitte und einer spiegelähnlichen Oberfläche aus Diamanten oder Edelsteinen bietet der BB Thelma eine taktile, fast meditierende Präsenz am Handgelenk. Es ist die Art von Schmuckstück, das einen zweiten Blick fordert – und dann eine Frage: Wo hast du das her? Genau das schrieb ich Influencer Rocky Barnes nach ihrer Veröffentlichung eines weit entfernten Fotos, auf dem sie den Ring trägt. Selbst durch eine Instagram-Story schimmerte der BB Thelma mit leiser Selbstsicherheit. Er war nicht auffällig. Er forderte keine Aufmerksamkeit. Er war einfach da. Was machte ihn noch hervorstechender? Er saß am kleinen Finger – eine Platzierung, die sich im Jahr 2025 vom Nachdenken zum mutigen, bewussten Statement entwickelt hat. Einst ein Symbol für Abstammung und Erbe – denken Sie an Siegelringe, die ältere Männer im frühen 20. Jahrhundert trugen – wurde der Pinky-Ring von Frauen wiederentdeckt als Zeichen von Autonomie und persönlichem Stil. Der BB Thelma spiegelt diesen Wandel wider. "Wir haben festgestellt, dass Frauen ihn für sich selbst kaufen", sagt Megan Kothari, Gründerin von Aaryah. "Traditionell wird feiner Schmuck als Geschenk eines Partners zu besonderen Anlässen verschenkt – aber unsere Kundinnen drehen das um. Sie kaufen BB Thelma Ringe, um sich selbst zu feiern." Aber lassen Sie uns zurückspulen: Bevor der BB Thelma Ring zum Markenzeichen von Aaryah wurde, gründete die Marke mit der Mission, Kotharis indisches Erbe und die Bedeutung von Schmuck darin zu ehren, die Stimmen der Frauen in einer von Männern dominierten Branche zu stärken und neu zu denken, was feiner Schmuck für eine neue Generation bedeuten könnte. Kothari stammt aus einer langen Linie von Juwelieren (ihr Großvater und ihr Vater arbeiteten beide im Handwerk), aber sie plante nicht, deren Fußstapfen zu folgen. "Als ich aufwuchs, wollte ich nie in dieser Branche sein", sagt sie. "Es war sehr männerdominiert. Es gab kaum Raum für weibliche Stimmen. Deshalb ging ich in die Schönheitsbranche, arbeitete bei L’Oréal und Estée Lauder." Erst 2020, während der Pandemie, begann sie, ihre Herangehensweise zu überdenken. Sie griff auf jahrelange Beobachtungen, einen Diamant-Bewertungskurs am FIT und umfangreiches Selbststudium zurück. Kothari begann, mit einem Juwelier im Manhattan’s Diamond District zusammenzuarbeiten, um ihre Vision umzusetzen. Danach half sie Freunden, Verlobungsringe zu entwerfen, und dabei bemerkte sie eine Marktlücke für unkonventionelle und einzigartige Verlobungsring-Stile. Das trieb sie an, ihren ersten Signature-Verlobungsring, den Trikona – ein Dreieck mit Negativraum – zu entwerfen, der schnell Anklang fand. "Ich brachte ihn auf eine Veranstaltung mit, und er ging viral", sagt Kothari. "Ein Magazin berichtete darüber, dann noch einige weitere Publikationen, und er verkaufte sich ziemlich schnell. Das war der Moment, in dem ich realisierte, dass hier etwas ist." Ein Jahr später brachte Aaryah seine erste Kollektion unkonventioneller Verlobungsringe auf den Markt. Unter den Designs war der ursprüngliche Thelma – ein plastisches Verlobungsstück aus organischem, satinartigem Gold, das einen schräggestellten diamantierten bislarren Stein trug. "Er ging auf Pinterest viral", erinnert sich Kothari. "Wir erhielten viel positives Feedback, und ich begann, darüber nachzudenken: ‘Was wäre, wenn wir eine nicht-brautigamartige Version für Leute machen, die das Design lieben, aber nicht unbedingt nach Verlobungsringen suchen?’" Diese Idee wurde zum BB Thelma. Kothari und ihr Team verkleinerten die Silhouette, um sie an den kleinen Finger anzupassen, und veröffentlichten ein Mock-up auf Instagram, um Feedback von Followern zu erhalten. "Wir hatten die Reaktion nicht vorhergesehen", sagt sie. "Wir starteten einen Vorverkauf und erhielten so viele Bestellungen, dass wir in der Erfüllung verzögert wurden." Warum spricht es so stark an? "Ein Pinky-Ring ist ein Symbol für persönliche Macht", erklärt Kothari. "Unsere Kundinnen sagen oft: ‘Ich habe gerade eine Beförderung bekommen – ich möchte mir selbst einen Pinky-Ring kaufen’ oder ‘Ich will mir einfach etwas Schönes gönnen’." Die Preise liegen zwischen 1000 und 2500 US-Dollar, und viele Kundinnen kaufen nicht nur einen. "Wir haben Frauen gesehen, die zwei auf einmal tragen [während sie sich freundlich umarmen]", sagt Kothari. "Es ist erstaunlich zu sehen, wie sie persönliche Sammlungen aufbauen." Der BB Thelma ist in verschiedenen Natursteinen erhältlich – Rubin, Amethyst, Saphir, Smaragd – sodass Kundinnen das Stück nach Geburtssteinen oder anderen bedeutungsvollen Markern personalisieren können. "Dahinter steckt so viel Emotion", fügt sie hinzu. "Es wird zu einem Stück, das man nie mehr ablegen möchte." Und apropos nie mehr ablegen: Neben Barnes sind kaum bekannte Stil-Ikonen wie Nara Smith und Melissa Wood ohne ihren Ring zu sehen. Ob sie nun aus Grund kochen oder Pilates-artige Workouts auf der Matte anleiten – der BB Thelma ist stets dabei und fängt das Licht ein. Dieses kleine, aber wirkungsvolle Schmuckstück hat eine Welle ausgelöst, die Käufer weit über den Heimatmarkt New York City hinaus inspiriert. "Wir haben Bestellungen aus Dubai, Kuwait, Kanada", sagt Kothari. "Und unser einziges Marketing sind organische soziale Medien." Der Aufstieg des Rings fällt auch in eine zeitlich passende kulturelle Stimmung. Pinky-Ringe sind überall. Als Emily Ratajkowski sich scheiden ließ, teilte sie ihren Verlobungsring in zwei Ringe auf – einer davon trägt jetzt ihren Pinky. Auch Hailey Bieber wurde gesichtet, wie sie zierliche Varianten auf ihren eigenen Fingern trug, während sie mit Rhode’s neuem Peptide Lip Tint posierte. Zudem erleben wir gerade eine Modewelle, die vergangene Trends wieder aufleben lässt. Genau wie viktorianisch inspirierte, mit Fransen verzierte Accessoires ein Comeback feiern, sind auch Pinky-Ringe – einst Symbole für Erbe, heute Ikonen der Unabhängigkeit und Frauenpower – wieder en vogue. In den kommenden Monaten wird Aaryah die BB Thelma-Linie mit Ohrringen und Armbändern erweitern, die die architektonische Weichheit des Rings widerspiegeln. Und obwohl der Pinky-Ring momentan im Trend liegt, ist seine Form durch ihre Zeitlosigkeit und die intimen Sentimente so tief verwurzelt, dass er niemals wirklich aus der Mode kommen wird. Schließlich bedeutet der Name Aaryah, abgeleitet vom Sanskrit-Wort Arya, „kostbar“ und „selten“. Was wahrhaft kostbar und selten ist, verliert nie an Bedeutung.

Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst

Andere Artikel

Die Geschichte hinter dem Ring, den du nicht mehr aus dem Blick verlierst

Es ist zierlich, skulptural und geschmackvoll.